Große und unhandliche Pakete? Sperrgut versenden mit GLS
GLS sortiert und scannt diese Sendungen in den Verteilzentren und Depots manuell. Denn sie eignen sich nicht für die automatischen Sortieranlagen. GLS setzt diese sogenannten „Sorter“ für einen schnellen und zuverlässigen Paketversand ein. Die Abmessungen, die Form oder die Außenverpackung können dazu beitragen, dass ein Paket „nicht-sortierfähig“ ist und darum als Sperrgut versendet wird.
Was macht Pakete zum Sperrgut oder auch „nicht-sortierfähig“?
Einige Güter können sich beim Transport über automatische Sortieranlagen wegen ihrer Länge oder Breite verkanten oder wegrollen oder haben eine instabile Verpackung. Diese Güter müssen manuell sortiert werden. Dazu gehören:
In unserer NB-Gut Richtlinie unter haben wir einige Beispiele zum Sperrgutversand für Sie zusammengefasst.
Sperrgutversand – so funktioniert‘s
GLS holt auch große oder unhandliche Pakete ab – entweder im Rahmen der vereinbarten Abholzeiten oder nach Anmeldung über das jeweils genutzte Versandsystem für Geschäftskunden.
Auch beim Versand von Sperrgut gelten die zulässigen Höchstmaße für Paketgröße und -gewicht. Das Gurtmaß des Pakets, das heißt, Umfang zuzüglich der längsten Seite, darf bis zu 3 Meter betragen. Die Gewichtsgrenze beträgt 40 Kilogramm (für Express international 50 Kilogramm).
Sind die Pakete nicht sortierfähig, wird für den Mehraufwand der manuellen Sortierung beim Sperrgutversand ein Zuschlag erhoben.
Stückgut (Paletten) transportiert DB Schenker im Rahmen einer Kooperation für GLS-Kunden. Die Abholung lässt sich über die GLS-Versandsysteme für Geschäftskunden beauftragen.
Besuchen Sie unser umfangreiches FAQ-Service Center. Wir helfen Ihnen gerne bei der Beantwortung Ihrer Fragen zum Paketversand -oder empfang.
Ich helfe dir bei der Beantwortung deiner Fragen.