Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen
Zum Glossar

Was versteht man unter Dropshipping? Dropshipping (zu deutsch Streckengeschäft) ist ein Geschäfts- und Logistikmodell im E-Commerce, bei dem Händler Produkte verkaufen, ohne sie selbst zu lagern oder zu versenden. Der entscheidende Punkt: Beim Dropshipping übernimmt ein externer Anbieter – meist der Hersteller oder Großhändler – die komplette Logistik. Das heißt, der Online-Shop stellt nur die Plattform bereit, während Lagerung, Kommissionierung und Versand durch Dritte erfolgen.

Im Gegensatz dazu steht das klassische Fulfillment, bei dem Händler ihre Waren in ein zentrales Lager – etwa von einem Logistikdienstleister wie GLS – liefern lassen. Von dort aus wird der gesamte Versandprozess übernommen, aber die Ware bleibt im Besitz des Händlers. Während Fulfillment also auf Kontrolle, Servicequalität und Transparenz ausgelegt ist, punktet Dropshipping vor allem mit geringen Startkosten und einem niedrigen logistischen Aufwand.






Dropshipping – Definition und Bedeutung im Onlinehandel

Die Dropshipping Definition ist einfach: Es handelt sich um ein Verkaufsmodell, bei dem der Händler Produkte zwar in seinem Online-Shop anbietet, diese aber nicht selbst lagert oder versendet. Sobald ein Kunde bestellt, leitet der Händler die Bestellung an einen Drittanbieter weiter. Dieser übernimmt den Versand direkt an den Kunden.

Dropshipping beschreibt also den logistischen Teil dieses Modells – vom Lagern bis zum Versenden – der komplett außerhalb des eigenen Unternehmens stattfindet. Die Bedeutung von Dropshipping liegt vor allem in der Flexibilität: Händler können eine große Produktpalette anbieten, ohne selbst Kapital in Lagerbestände binden zu müssen.

Aber: Die Kontrolle über Verpackung, Versanddauer und Rückabwicklung ist begrenzt. Für Unternehmen, die auf hohe Kundenzufriedenheit und Markenwahrnehmung setzen, kann das zur Herausforderung werden. In diesem Fall ist der Versand über ein Fulfillment-Center die ideale Wahl: Sie profitieren von den Vorteilen des Dropshippings – etwa der Entlastung bei Lagerung und Versand – und behalten gleichzeitig die Kontrolle über Ihre Logistik. 


Unterschied Dropshipping und Fulfillment – Welches Modell passt zu Ihrem Unternehmen?

Der grundlegende Unterschied zwischen Dropshipping (Streckengeschäft) und Fulfillment liegt in der Verantwortung und Kontrolle über die Logistikprozesse:

  • Beim Drop-Shipping liegt die gesamte Logistik auĂźerhalb des Unternehmens. Der Händler hat wenig Einfluss auf Versandzeiten, Verpackung oder Retourenbearbeitung.
  • Beim Fulfillment, wie es GLS anbietet, werden die Waren in einem Lager unseres Logistiknetzwerks eingelagert. Wir ĂĽbernehmen dann die komplette Abwicklung – inklusive schneller Lieferung, professioneller Verpackung und Retourenmanagement.
Für Händler, die Wert auf zuverlässige Lieferprozesse, Transparenz und maximale Kontrolle legen, ist Fulfillment meist die nachhaltigere Wahl. Es bietet ein stabiles Fundament für skalierbares Wachstum und eine durchgängige Qualitätskontrolle entlang der gesamten Customer Journey.


Werden Sie Fulfillment Partner von GLS


GegenĂĽberstellung: Dropshipping und Fulfillment







Dropshipping

Dropshipping ermöglicht einen unkomplizierten Einstieg in den E-Commerce mit vergleichsweise geringem Kapitalbedarf. Händler können theoretisch ein sehr breites Sortiment anbieten, da keine Vorabinvestition in Ware nötig ist. Die komplette Logistik wird ausgelagert, was Ressourcen spart und den Fokus auf Vertrieb legt. Doch diese Freiheit hat ihren Preis: Die Kontrolle über Lieferzeiten, Verpackungsqualität und Kundenservice ist begrenzt, was gerade in wettbewerbsintensiven Märkten zum Nachteil werden kann.

Fulfillment

Beim Fulfillment profitieren Händler von schneller Lieferung, hochwertigem Versand und individuellem Branding durch professionelle Logistikpartner. Eigene Bestände ermöglichen eine zuverlässige Qualitätskontrolle und ein effizientes Retourenmanagement. Besonders in Peak-Zeiten lässt sich das Modell gut skalieren und bietet höchste Servicelevels. Zwar ist ein höheres Startkapital nötig, doch es entsteht eine starke Kundenbindung und ein nachhaltiger Markenaufbau.

Mehr ĂĽber Fulfillment bei GLS erfahren

Fulfillment-Service von GLS: Ihre Vorteile auf einen Blick

Mit dem Fulfillment-Angebot von GLS haben Sie als Händler jederzeit Zugriff auf Ihre Lagerbestände, können Versandprozesse flexibel steuern und profitieren von kurzen Lieferzeiten – europaweit. Anders als beim Dropshipping wissen Sie genau, wie Ihre Ware verpackt und wann sie versendet wird. So schaffen Sie Vertrauen bei Ihren Kundinnen und Kunden und sichern sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Unser Service ist besonders für wachsende E-Commerce-Unternehmen geeignet, die ihren Logistikprozess auslagern möchten, ohne die Kontrolle zu verlieren.

Werden Sie Fulfillment Partner von GLS


Fulfillmentkunde
werden âś“
FAQ

Ich helfe Ihnen bei der Beantwortung deiner Fragen.

Zum FAQ Bereich