Der Fulfillment-Prozess – Schritt für Schritt erklärt
Der Fulfillment-Prozess umfasst alle logistischen und administrativen Schritte, die notwendig sind, um eine Kundenbestellung vollständig abzuwickeln – von der Warenannahme über die Lagerhaltung, Kommissionierung, Verpackung und Versand, bis hin zur Retourenbearbeitung.
Was ist Fulfillment? – Die Definition
Unter Fulfillment versteht man den gesamten Prozess der Auftragsabwicklung – also alle operativen Schritte vom Eingang der Bestellung bis zur Auslieferung und möglichen Rücksendung. Die Abwicklung kann intern erfolgen, wird aber zunehmend an spezialisierte Fulfillment-Dienstleister ausgelagert – sogenannte Fulfiller, wie etwa GLS mit seinem Fulfillment-Angebot.
Was ist ein Fulfillment-Prozess – und wie funktioniert Fulfillment-Management?
Was ist ein Fulfillment-Prozess überhaupt? Die Antwort ist einfach – aber entscheidend. Ein Fulfillment-Prozess beschreibt den vollständigen Ablauf der Auftragsabwicklung, vom Wareneingang über die Lagerhaltung, Kommissionierung, Verpackung, Versand bis hin zur Retourenbearbeitung. Es handelt sich dabei um alle logistischen und administrativen Schritte, die notwendig sind, um eine Bestellung effizient und fehlerfrei auszuführen.
Was ist der Fulfillment-Management-Prozess? Hierbei geht es nicht nur um die operative Durchführung, sondern um die strategische Steuerung, Kontrolle und Optimierung sämtlicher Fulfillment-Aktivitäten. Dazu zählen unter anderem die Auswahl geeigneter Lagerstandorte, die Integration digitaler Systeme, die Automatisierung von Arbeitsabläufen sowie die permanente Überwachung von KPIs zur Qualitätssicherung. Ziel des Fulfillment-Managements ist es, den gesamten Prozess skalierbar, transparent und kostenoptimiert zu gestalten – ein Anspruch, dem sich GLS als Fulfillment-Dienstleister täglich stellt.


So läuft der Fulfillment-Prozess bei GLS ab
Der Fulfillment-Prozess bei GLS ist klar strukturiert, hoch automatisiert und flexibel skalierbar. Im Folgenden fĂĽhren wir Sie Schritt fĂĽr Schritt durch die einzelnen Phasen.
1. Warenannahme – Start der Lieferkette
Der Fulfillment-Prozess bei GLS ist klar strukturiert, hoch automatisiert und flexibel skalierbar. Im Folgenden fĂĽhren wir Sie Schritt fĂĽr Schritt durch die einzelnen Phasen.
2. Lagerhaltung – Effizient & systemgestützt
Nach erfolgreicher Annahme erfolgt die Einlagerung. GLS nutzt moderne Lagerlösungen, angepasst an die Anforderungen Ihrer Produkte – etwa temperaturgeführt oder sperrig. Vorteile: Echtzeit-Bestandserfassung Skalierbare Lagerflächen
3. Kommissionierung – Ihre Bestellung in Bewegung
Sobald eine Bestellung eingeht, beginnt die Kommissionierung. Dabei werden die Artikel gemäß Auftrag zusammengestellt. Merkmale: Systemgesteuertes Picking, hohe Geschwindigkeit auch bei hohem Bestellvolumen geringe Fehlerquote
4. Verpackung – Sicher, nachhaltig, auf Wunsch individualisiert
Die kommissionierten Artikel werden transportsicher verpackt – bei Bedarf auch mit Ihrem Branding, Marketingbeilegern oder Gutscheinen. Vorteile: Umweltfreundliche Verpackungsmaterialien Schutz für empfindliche Produkte Optional: individuelle Verpackungslösungen
5. Versandabwicklung – Schnell zum Kunden
Die fertigen Pakete werden frankiert, mit Sendungsverfolgung versehen und an das passende GLS-Versandnetz übergeben – national und international. Highlights: Hohe Zustellgeschwindigkeit Transparente Track & Trace Informationen Europaweite Versandlösungen mit GLS
6. Retourenmanagement – Rückläufer effizient verarbeiten
Retouren sind Teil des Fulfillment-Prozesses – besonders im E-Commerce. GLS übernimmt die komplette Rückabwicklung: Leistungen: Prüfung der Rücksendung Wiedereinlagerung oder Entsorgung Transparente Rückmeldung an Sie und Ihre Kund:innen
7. IT-Integration & digitale Services
Der moderne Fulfillment-Prozess ist ohne digitale Systeme nicht denkbar. GLS bietet nahtlose Schnittstellen zu gängigen Shopsystemen wie Shopify, WooCommerce oder Shopware. Digitale Vorteile: Automatische Bestands- und Statusupdates Reporting in Echtzeit Anbindung an ERP & CRM-Systeme
Fulfillment-Prozess als Wettbewerbsvorteil
In einem dynamischen Marktumfeld werden schnelle, zuverlässige und skalierbare Logistiklösungen immer mehr zum entscheidenden Faktor für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Ein gut strukturierter Fulfillment-Prozess ist dabei weit mehr als nur operative Abwicklung – er wird zum echten Wettbewerbsvorteil. Mit GLS als erfahrenem Fulfillment-Dienstleister profitieren Sie von:
- durchgängig digitalen Prozessen
- schneller und transparenter Auftragsabwicklung minimalen Fehlerquoten
- individuell zugeschnittenen Logistiklösungen
Diese Vorteile ermöglichen nicht nur stabile Fulfillment-Prozesse, sondern schaffen auch Vertrauen bei Ihrer Kundschaft, reduzieren interne Aufwände und bieten die nötige Flexibilität, um Ihr Geschäft effizient weiterzuentwickeln.